< später | Aktuell | Archiv-Liste | früher >
Thailand / Indonesien | 3.2.09 | Erneut auf See Ausgesetzte gerettet |
6257 |
(6255) Indonesische Fischer haben ein Boot mit 198 Menschen an Bord entdeckt, welches dann von der Marine an Küste des Aceh gebracht wurde. Mindestens 56 waren so dehydriert, dass sie in ein Krankenhaus gebracht werden mussten. Die Geretteten berichteten, dass sie in Thailand schon ("illegal") gearbeitet hatten, dann aber verhaftet und von der thailändischen Marine in diesem 12-Meter-Boot ohne Antrieb auf See ausgesetzt worden sind. Es handelt sich um Rohingya aus Burma/Myanmar. | |||
aufgenommen: Di., 3.2.2009 |
Quelle: International Herald Tribune, BBC News, 3.2.09 |
Indonesien / Thailand | Ende 1/09 | Flüchtlinge werden zurückgeschickt |
6255 |
Siehe 6252. Indonesien will die 174 Flüchtlinge, die auf der Insel Weh (vor dem Aceh, Nordsumatra) vor drei Wochen gelandet sind, zurückschicken. Es handelt sich um Rohingya, eine moslemische - und nicht anerkannte - Minderheit in Burma/Myanmar. Sie seien Wirtschaftsflüchtlinge, so ein Sprecher der Regierung. Das Rote Kreuz hat Zugang zu ihnen erhalten, nicht aber das UNHCR. "Dann sollen sie uns doch umbringen, ich will lieber durch die Hand eines Moslem sterben!", so ein Flüchtling. (Yahoo! News Singapore) Thailand: 65 Flüchtlinge - alles Männer - aus Burma/Myanmar, die letzte Woche an der Küste gelandet sind, sind wegen "illegaler Einreise" zu je 1000 Baht (28 US$) verurteilt worden und, weil sie nicht zahlen konnten, für 5 Tage ins Gefängnis geworfen worden. Danach sollen sie deportiert werden. (Bangkok Post) | |||
aufgenommen: Fr., 30.1.2009 |
Quelle: div., 30.1.09 |
Kambodscha | 26.1.09 | Streik zuende |
6253 |
(S. 6250) Takhmao: Nach vier Tagen haben die ArbeiterInnen der Yong Wa ihren Streik beendet. In einer Sache hat die Firma nachgegeben: es gibt wieder eine Jahresprämie von 50 US$, die allerdings in zwei Raten ausgezahlt wird. Dafür werden die Überstunden zurückgefahren, was zu Lohneinbußen führen wird. Die meisten ArbeiterInnen waren nicht zufrieden mit dem Ergebnis, aber die Firma hatte gedroht, die Fabrik zu schliessen. | |||
aufgenommen: Mi., 28.1.2009 |
Quelle: The Phnom Penh Post, 27.1.09 |
Thailand | 12/08 und 1/09 | Massenmord auf See? |
6252 |
![]() Video von CNN; Video von AlJazeera | |||
aufgenommen: Di., 27.1.2009 |
Quelle: div. |
Kambodscha | 24.1.09 | Entwohnung |
6251 |
![]() | |||
aufgenommen: So., 25.1.2009 |
Quelle: BBC News, The Phnom Penh Post, 24.1.09 |
Indonesien | 22.1.09 | Zementfabrik Nein Danke! |
6249 |
Pati, Zentraljawa: Hunderte Bewohner zweier Dörfer, auf deren Reisfelder eine Zementfabrik gebaut werden soll ( siehe 6180), nahmen ein Explorationsteam der PT Semen Gresik über 10 Stunden gefangen. Die acht Beschäftigten der (staatlichen) Zementfirma wurden anfangs nur blockiert und die Leute wollten ihren Widerstand gegen die Zementfabrik dem Dorfvorsteher vortragen. Dieser erschien aber nicht, so daß die Semen Gresik- Leute in ihren vier Autos eingeschlossen blieben (ohne Essen und Trinken). Die Polizei versuchte es erst mit Verhandlungen, dann mit Gewalt, was die Dörfler mit Steinewerfen (einige verletzte Polizisten) und dem Entglasen der Autos beantworteten. Erst eine 250 Mann starke Einheit der "Mobilen Brigade" konnte die Geiseln befreien. 9 Leute wurden festgenommen. | |||
aufgenommen: Fr., 23.1.2009 |
Quelle: Suara Merdeka, Wawasan Digital, eig. Korr. 23.1.09 |
Südkorea | 21.1.09 | Gegen Polizeibrutalität |
6247 |
Seoul: Mit einer Demo protestierten etwa 1000 Leute gegen die Polizeibrutalität bei der Räumung des besetzten Hauses gestern in Yongsan. Dabei waren 6 Menschen in einem Feuer ums Leben gekommen. Es kam zu heftigen Auseinandersetzungen mit der Polizei. (Videoclip). | |||
aufgenommen: Mi., 21.1.2009 |
Quelle: Libcom.org; JoongAng Daily, 21., 22.1.09 |
Thailand | 19.1.09 | Majestätsbeleidigung |
6245 |
Bangkok: Giles Ji Ungpakorn (6074, 5250) ist von der Polizei formal der "Majestätsbeleidigung" angeklagt worden. Beweis ist ein Buch aus dem Jahr 2007 über den Militärputsch. Auf Majestätsbeleidigung stehen bis zu 15 Jahre Haft; gestern ist ein australischer Autor deswegen zu drei Jahren verurteilt worden. | |||
aufgenommen: Di., 20.1.2009 |
Quelle: The Straits Times, Schönes? Thailand. 20.1.09 |
< später | Aktuell | Archiv-Verzeichnis | früher >
Startseite | Asienkrise | Links
Eine Webseite von WELT IN UMWÄLZUNG Mannheim-Ludwigshafen
5. Februar 2009