< später | Aktuell | Archiv-Liste | früher >
Burma / Myanmar | seit 8.2.10 | Streikwelle, Militär rollt an |
6720 |
![]() Mehr Bilder bei Mizzima | |||
aufgenommen: Mi., 10.2.2010 |
Quelle: Mizzima, The Irrawaddy, Burmanet, 8.,9.2.10 |
Philippinen | 6.2.10 | "Rebellen" verhaftet |
6718 |
Morong, Rizal: Das Militär hat 43 Mediziner (Doktoren und Pfleger), darunter die Mehrheit Frauen, bei einer Razzia eines Training-Seminars unter der Anschuldigung, sie seien hochrangige Mitglieder der kommunistischen New People's Army (5997), verhaftet. Das wird aber von verschiedenen in- und ausländischen Hilfsorganisationen vehement bestritten. Es handele sich um Freiwillige, die sich um die Gesundheit der Allerärmsten kümmerten. Der Haftbefehl sei falsch, die angeblich gefundenen Waffen seien sicherlich von den Militärs plaziert worden. Die Verhafteten werden auf einer Militärbasis festgehalten und hatten noch nicht die Möglichkeit, mit ihren Verwandten Kontakt aufzunehmen. | |||
aufgenommen: Mi., 10.2.2010 |
Quelle: Yahoo! News Singapore, People' Health Movement, University of the Philippine Workers, 8., 9.2.10 |
Indonesien | 1.2.10 | Hafen- und Stahlarbeiter |
6707 |
![]() Cilegon: Tausende LeiharbeiterInnen der (staatseigenen) PT Krakatau Steel (6612) demonstrierten für verschiedene Forderungen, vor allem für die bereits mehrfach versprochene Zahlung des 13 Monatsgehalts. (Media Indonesia, Liputan6) | |||
aufgenommen: Di., 2.2.2010 |
Quelle: div., 2.2.10 |
Indonesien | Ende 1/10 | Elefanten wehren sich II |
6706 |
In der Provinz Riau, Sumatra, häufen sich die Überfälle von Elefanten auf meist neu errichtete Dörfer oder Camps. Letzte Woche haben 80 Elefanten das Dorf Pauhranap platt gemacht; 50 Leute flohen in ein Nachbardorf. Etwa 70 Elefanten haben ein paar Tage später eine Barrackensiedlung in Lubuk Kandis drei Tage lang heimgesucht. In beiden Fällen gabs keine Verletzte, nur "Sachschaden" - im Gegensatz zum September letzten Jahres, als ganz in der Nähe ein Mensch zu Tode kam. Nach allen Berichten überfallen die Elefanten die Siedlungen, die auf ihren Wanderwegen errichtet worden sind. Landlose Bauern oder auch agrarindustrielles Kapital dringen immer weiter in den Urwald vor - meist werden Ölpalmen angepflanzt. Siehe auch 6617. | |||
aufgenommen: Sa., 30.1.2010 |
Quelle: The Jakarta Post, 21.1.; The China Post, 30.1.10, Tribun Pekanbaru, 27.9.09 |
Indonesien | 26.1.10 | Hunderte wollen entlassen werden |
6703 |
Pekalongan: 80 %, etwa 600, der ArbeiterInnen der PT Mujatex wollen entlassen werden. Grund ist die Übernahme der Fabrik durch die PT Sritex, siehe 6669. Die Sritex gilt als extrem schlechter Arbeitgeber. Das hat eine Abstimmung durch die Gewerkschaft SPN ergeben, die auf Anregegung des Bürgermeisters durchgeführt wurde. 150 antworteten neutral und nur wenige wollen weiterarbeiten. Der Bürgermeister will jetzt auf Grundlage dieser Abstimmung mit allen Seiten verhandeln, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. | |||
aufgenommen: Mi., 27.1.2010 |
Quelle: Liputan6, Suara Merdeka, 27.1.10 |
Indonesien | 25.1.10 | ArbeiterInnen |
6701 |
Sidoarjo: Hunderte ArbeiterInnen PT Centra Windu Sejati (6670), die in einer
Garnelenfabrik arbeiten, demonstrierten für die Zahlung von Überstundenzulagen, die seit
2 Jahren ausstehen und überhaupt gegen Leiharbeit. (Liputan6) Cimahi bei Bandung: Vor dem Regionalparlament demonstrierten die ArbeiterInnen der PT Ichitex. Sie verlangen ihre Einbziehung in die öffentliche Sozialversicherung, Menstruationsurlaub u.a. (Galamedia) | |||
aufgenommen: Di., 26.1.2010 |
Quelle: div., 26.1.10 |
< später | Aktuell | Archiv-Verzeichnis | früher >
Startseite | Asienkrise | Links
Eine Webseite von WELT IN UMWÄLZUNG Mannheim-Ludwigshafen
10. Februar 2010