Südkorea |
18.3.23 |
Zwangsarbeit - Entschädigungen |
11426 |
Seoul: Tausende demonstrierten gegen die Lösung, die die derzeitige Regierung zur Entspannung mit Japan einrichten will. Es geht um Entschädigungen für Zwangsarbeit aus der Zeit der japanischen Besatzung Koreas 1910 bis 1945. Bisher hat Südkorea immer die
Entschädigung der Opfer oder ihrer Nachfahren durch Japan gefordert, zuletzt 2018 durch ein Urteil des Obersten Gerichts, das japanische Konzerne (u.a. Mitsubishi) zu Zahlungen verurteilte. Das behinderte die Beziehungen mit Japan. Jetzt will die südkoreanische
Regierung eine koreanische Stiftung ins Leben rufen, die Entschädigungen zahlen soll. |
aufgenommen: So., 19.3.2023 |
Quelle: The Korea Times, 19.3.23 |
Indonesien |
|
Entwaldung |
11425 |
Der Wald steht unter Druck, nicht nur auf der Insel Sumatra. Auch auf den Molukken wird abgeholzt. 2011 gab es noch etwa 4,3 Mio. Hektar Wald, bis 2019 sind 110 000 ha verschwunden. In den Nordmolukken sind von 2,5 Mio ha. bis 2019 76 800 ha an Bergbaufirmen
und knapp 60 000 an Plantagen und nochmal 735 000 ha zur Nutzung freigegeben worden. Es handelt sich zum Teil um traditionelles Gemeindeland, was zu Konflikten zwischen den Bauern und den Firmen führt. Ganz besonders betroffen sind Wälder am Meer, was an
Land und im Wasser zu folge hat: Strand verschwindet, Erdrutsche und Überschwemmungen nehmen zu, der Wasserkreislauf wird gestört, die Vielfalt von Flora und Fauna geht zurück. [Siehe auch: Wem gehört das Land? Bauernkämpfe in Indonesien] |
aufgenommen: Mi., 15.3.2023 |
Quelle: Kompas, 14.3.22 |
Indonesien |
15.3.23 |
Bauarbeiterstreik |
11424 |
Kuala Pesisir, Aceh: Hunderte Bauarbeiter des Kohlekraftwerks PLTU 3-4 Nagan Raya sind in Streik getreten, weil ihre Löhne seit Tagen überfällig sind. Das Kraftwerk ist privat finanziert, während das bestehende Kraftwerk PLTU 1-2 Nagan Raya dem staatlichen
Stromversorger PLN gehört. |
aufgenommen: Mi., 15.3.2023 |
Quelle: Antara, 15.3.23 |
|