< später | Aktuell | Archiv-Liste | früher >
Südkorea | 1.11.04 | Hungerstreik |
4416 |
Seoul (s.a. 4398): 20 gewerkschaftlich organisierte Arbeiterinnen aus der Sexbranche demonstrierten gegen die neuen Anti-Prostitutionsgesetze. Sie fordern deren Aussetzung oder Verschiebung, weil dadurch die Lebensgrundlage von 120 000 SexarbeiterInnen und deren Familien gefährdet wird. Nach der Kundgebung traten die Demonstrantinnen in einen unbefristeten Hungerstreik. | |||
aufgenommen: Di., 2.11.2004 |
Quelle: Chosun Ilbo, 2.11.04 |
China | 1.11.04 | Streik zueende? |
4414 |
Xianyang (Provinz Shaanxi, s.a. 4408): Der beinahe siebenwöchige Streik von 7000 Textilarbeitern (meist Frauen) scheint zuende zu sein, nachdem das Management ihren Forderungen zum Teil entgegen gekommen ist. Der Streik fand statt, weil die staatseigene Firma verkauft worden war und die neuen Eigentümer wollten, daß die Beschäftigten als Neueingestellte behandelt wurden, mit Probezeit, kurzbefristeten Arbeitsverträgen und niedrigerem Lohn. Die Geschäftsführung hat sich jetzt bereit erklärt, auf die Probezeit zu verzichten und die Befristungzeiten zu verlängern. In den letzten Tagen waren 200 Streikende, die vor dem Tor einen Sitzstreik durchführten, vorübergehend festgenommen und mehr als 20 Aktivisten des Streiks verhaftet worden. | |||
aufgenommen: Di., 2.11.2004 |
Quelle: Forbes.com, 1.11.04 |
China | seit 29.10.04 | 148 Tote bei ethnischen Auseinandersetzungen |
4413 |
Bezirk Zhongmou, Henan: Ein Autounfall, bei dem ein 6-jähriges Mädchen ums Leben gekommen ist, hat zu schweren Kämpfen zwischen Han und Hui, bzw zwischen benachbarten Dörfern geführt. Die Hui sind mehrheitlich islamischen Glaubens und leben zerstreut in Zentralchina. 148 Menschen sollen ums Leben gekommen sein, darunter 18 Polizisten. Ein LKW-Konvoi aus 17 Fahrzeugen mit Hui ist in der Nähe gestoppt worden, für das Gebiet ist der Ausnahmezustand erklärt worden. (s.a. 2210) | |||
aufgenommen: Mo., 1.11.2004 |
Quelle: The New York Times, 31.10.04 |
Thailand | 29.10.04 | Kleine Demos gegen Polizeibrutalität |
4412 |
(4409) In Bangkok und in Chiang Mai fanden kleinde Demos statt, die die Brutalität der
Sicherheitskräfte in Südthailand veruteilten. In Bangkok nahmen etwa 200 teil, ein Transpi
lautete: "Thaksin: Der Mörder". Premierminister Thaksin Shinawatra hat unterdessen angekündigt, daß von den 1300 in Tak Bai Festgenommenen 300 strafrechtlich verfolgt werden würden, sie sitzen weiterhin in Haft. 900 sind freigelassen worden. Ein Senator, der im Süden war berichtet, daß möglicherweise weit mehr Menschen während des Riots erschossen worden sind; ihm sei berichtet worden, daß mindestens 14 Leichen auf Armee-LKWs verladen worden sind. | |||
aufgenommen: Sa., 30.10.2004 |
Quelle: Bangkok Post, Yahoo! News Singapore, BBC News, 30.10.04 |
Philippinen | 21.10.04 | Streik zuende |
4411 |
Tarlac City (s.a. 4139: Nach sechs Monaten ging der Streik beim Busunternehmen Philippine Rabbit Bus Lines mit einer Einigung zwischen Gewerkschaft und Geschäftsleitung zuende. | |||
aufgenommen: Do., 28.10.2004 |
Quelle: inq7.net, 28.10.04 |
China | Arbeiter verurteilt |
4410 | |
(s.a. 4370): Fünf Arbeiter, die im April an einem Arbeitskampf beim Schuhhersteller Stella (in taiwanesischem Besitz) in Dongguan teilgenommen hatten, sind jetzt wegen "Sachbeschädigung" verurteilt worden: Vier bekamen Gefängnisstrafen bis zu dreieinhalb Jahren und einer eine Bewährungsstrafe. | |||
aufgenommen: Do., 28.10.2004 |
Quelle: BBC News, 28.10.04 |
Thailand | 25./26.10.04 | 78 Demonstranten in Polizeigewahrsam umgekommen |
4409 |
![]() | |||
aufgenommen: Mi., 27.10.2004 |
Quelle: Asia Times, Bangkok Post, The Nation, Yahoo! Singapore News u.a., 28.10.04 |
China | seit Mitte 9/04 | Streik in Textilfabrik |
4408 |
Xianyang, Shaanxi (s.a. 4372): 6800 ArbeiterInnen der Tianwang Textile Factory streiken
seit sieben Wochen. Die Fabrik ist von der Hong Konger Einzelhandelskette China
Resources Enterprise übernommen worden. Sie verlangt jetzt, daß die ArbeiterInnen für
eine kleine Abfindung einen Aufhebungsvertrag unterschreiben und verspricht, sie bei
geringerem Lohn und ohne Anrechnung der Dienstzeit neu einzustellen. Die Fabrik war
vor Jahren in Belegschaftseigentum übergegangen; jedeR hatte Anteile kaufen müssen. Am
18. September war ein 1000 Mann- Aufgebot der Polizei von den Streikenden
eingeschlossen worden und mußte sich zurückziehen. (Bloomberg News) In Yancheng, Jiangsu, sind während Verhandlungen Ding Xiulan und Liu Meifeng verhaftet worden; zwei Arbeiterinnen der Zhongheng Textile Co. Ihnen wird vorgeworfen, Rädelsführerinnen in einem Protest mehrerer hundert Arbeiterinnen dieser Fabrik am 2.10. zu sein. Bei der Demo hatten die Beschäftigten Abfindungen für freigesetzte KollegInnen gefordert. (China Study Group) | |||
aufgenommen: Mi., 27.10.2004 |
Quelle:div, 28.10.04 |
Thailand | 25.10.04 | Wieder Tote im Süden |
4405 |
![]() | |||
aufgenommen: Mo., 25.10.2004 |
Quelle: BBC News, 25.10.04 |
< später | Aktuell | Archiv-Verzeichnis | früher >
Startseite | Asienkrise | Links
Eine Webseite von WELT IN UMWÄLZUNG Mannheim-Ludwigshafen
5. November 2004