< später | Aktuell | Archiv-Liste | früher >
China | div. | Streiks |
6860 |
Jiujiang Xingzi Industriepark (Bezirk Xingzi, Provinz Jiangxi), seit 7.6.: 8000 Arbeiter
der Sportartikelfabrik Simaibo Sports Equipment (Investor ist die taiwanesische Sigerui
Corporation) streiken. Streikanlass: Am 5.6. schlug ein Werksschutzmann eine
Überstunden leistende Arbeiterin, weil die das Firmenlogo nicht trug. Ein Arbeiter
intervenierte und wurde deshalb von Sicherheitsleuten dermassen geschlagen, dass er ins
Krankenhaus mußte. Am 7.6. verbreitete sich das Gerücht, dass der Arbeiter gestorben sei.
Zusammen mit den miesen Löhnen und den schlechten Arbeitsbedingunegn machte das die
Arbeiter so wütend, dass sie Werksschutzbuden und Fabriktor zertrümmerten, ein
Bürogebäude und die Kantine verwüsteten. Praktisch die ganze Fabrik wurde in
unterschiedliehem Ausmaß beschädigt. Am Nachmittag des 7.6. und Vormittag des 8.6.
blockierten die Arbeiter die Strassen vor der Fabrik. (Information Centre for Human Rights and
Democracy, HK, 9.6.) Xian (Provinz Shaanxi):In zwei Nähmaschinenfabriken des japanischen Unternehmens Brother Industries streikten 900 Arbeiter vom 3. bis 10.6 für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne. Die Arbeit wurde wieder aufgenommen, obwohl die Verhandlungen noch im Gange sind (The Straits Times, 10.6.) Zhongshan (Provinz Guangdong), s.a. 6857, 11.6.: Einige hundert streikende ArbeiterInnen (mehr als die Hälfte der 1400 (xinhua)/ 1700 (NYT) Arbeiter sind Frauen) von Honda Lock machten eine kurze Demo, dann blockierten sie die Straße vor der Fabrik. Polizei war zunächst anwesend, zog sich aber später zurück. Währenddessen gehen die Verhandlungen zwischen Management und Arbeitervertretern weiter. Der Streik begann am 9.6., nachdem einer Arbeiterin der Zutritt verweigert wurde, weil ihre Identitätskarte nicht ordentlish befestigt war. Die Frau kritisierte den Werkschutzmann, daraufhin stieß dieser sie zu Boden. (New York Times, Guardian, xinhua, 11.6.2010) | |||
aufgenommen: Fr., 11.6.2010 |
Quelle: div. |
China | div. | Streiks |
6856 |
![]() Foshan, 9.6. Weil der Streik bei Teilezulieferer Fengfu weitergeht, sind zwei Honda Montagewerke weiterhin geschlossen. (s.a. 6854) (Yahoo! Singapore News, 9.6.10) Kunshan (Provinz Jiangsu) 7.6.: Ca. 2000 Arbeiter der taiwanesischen Gummifabrik KOK Machinery streikten für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Bei Auseinandersetzungen mit Polizei/ Sicherheitskräften wurden 50 Arbeiter verletzt als die Streikenden versuchten, den Streik auf die Strasse zu tragen. Die Streikenden forderten Erschwernisszulage (Hitze), volle Sozialversicherung, Wohnbeihilfen und Freiwilligkeit der Samstagsarbeit. (Yahoo! Singapore News, 9.6.) | |||
aufgenommen: Mi., 9.6.2010 |
Quelle: div. |
China | 7.6.10 | Erneut Streik bei Honda-Zulieferer |
6854 |
Foshan: Die Arbeiter von Foshan Fengfu Autoparts sind in Streik gegangen. Die Fabrik ist
ein Joint Venture einer taiwanesischen Firma mit Yutaka Giken, welche wiederum zu 70 %
Honda gehört. In der Fabrik werden Auspuffanlagen für die zwei Honda- Werke in
Guangzhou hergestellt. Laut Reuters waren es 20 Arbeiter, die erfolgreich weitere 250 für
einen Streik agitierten. In der Fabrik arbeiten etwa 460 Menschen.
Der Streik bei Honda (6850) selbst scheint beigelegt. Das Verhandlungskomitee hat in einem weiteren Offenen Brief allen Unterstützern gedankt und den Aufbau von Strukturen vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Management angekündigt. | |||
aufgenommen: Di., 8.6.2010 |
Quelle: The New York Times, Bloomberg, Yahoo! Finance, 8.6.10 |
China | 6.6.10 | Mehr |
6851 |
(s.a. 6839, 6835) Das taiwanesische Elektronikunternehmen Foxconn hat angekündigt, dass die Arbeiter in der VR China eine weitere Lohnerhöhung erhalten sollen. Und zwar zusätzlich zu der, die angesichts der Diskussion um Arbeiterselbstmorde in der Firma erfolgte. In Shenzhen, wo die Firma 300 000 Arbeiter beschäftigt, sollen die Löhne ab Oktober erhöht werden, und zwar auf Rmb. 2000/Monat (ca. 245 Euro). In den Fabriken an anderen Orten soll ab Juli erhöht werden, entsprechend den örtlichen Bedingungen. | |||
aufgenommen: Mo., 7.6.2010 |
Quelle: Shanghai Daily, 7.6.10 |
China | 3.6.10 | Honda-Streik: Offene Briefe |
6850 |
Foshan: Am 1.6. verfaßte die Gewerkschaft einen "Offenen Brief an die Arbeiter von Honda Motors", der als Entschuldigung für die Rangeleien zwischen Gewerkschaftern von ausserhalb und einigen streikenden Honda-Arbeitern (6844, 6845) daherkam. Dabei allerdings wiederum diejenigen angegriffen hat, die nicht sofort die Arbeit wieder aufgenommen haben. Ein - wohl am 31.5. - gewähltes Verhandlungskomitee der Arbeiter selbst hat nun seinerseits einen Open Letter to the Public and All the Workers in Honda Auto Parts Manufacturing Co. veröffentlicht, in dem diese Kritik der Gewerkschaft zurückgewiesen wird. "(...) das Management hat alle Mittel eingesetzt, um die Arbeiter zu spalten. Die Lehrer der Schulen wurden geschickt, um den Praktikanten damit zu drohen, daß sie keinen Abschluß kriegen würden. Das war der Grund, warum einige Arbeiter die Arbeit am 31.5. wieder aufgenommen haben. Die Nanhai regionale Gewerkschaft und die Gewerkschaft aus Sishan Stadt haben kein Wort des Protests gegen solche Praktiken verlauten lassen. Vielmehr haben sie als Komplize der Firma gehandelt, um den Druck auf die Praktikanten zu erhöhen. (...) Wir verurteilen scharf das Handeln der Gewerkschaft " Am Ende führen sie aus, daß "der Kampf für das Recht ist nicht ein Kampf nur für die Interessen von 1800 Arbeitern. Wir beziehen uns auf die Rechte und Interessen der Arbeiter im ganzen Land. Wir wollen ein Beispiel geben für diesen Kampf. Wir wissen, daß Honda auch viele Leiharbeiter beschäftigt. Sie sind keine direkten Beschäftigten von Honda, aber sie arbeiten am selben Platz wie wir. Wir wurden informiert, daß auch sie ein Verhandlungskomitee wählen. Wir erklären unsere volle Unterstützung! (...)" | |||
aufgenommen: Sa., 5.6.2010 |
Quelle: China Study Group |
Südkorea | 3.6.10 | Wasser und Strom abgestellt |
6849 |
Cheonan: Seit dem 27. Oktober 2009 halten 100 Arbeiter die Fabrik von Valeo Compressor Korea besetzt; jetzt wurden Strom und Wasser abgestellt. Am 26.10. letzten Jahres war die Belegschaft ohne Vorwarnung (Gerüchte hatte es gegeben) darüber informiert worden, daß die Fabrik geschlossen werde und sie wieder nach Hause gehen sollten. VCK gehört zur französischen Valeo Group (1296), einem großen Autozulieferer. | |||
aufgenommen: Sa., 5.6.2010 |
Quelle: International Metalworkers' Federation, 4.6.10 |
Hong Kong | 4.6.10 | 100 000 |
6848 |
Auch dieses Jahr (6419) haben mehr als 100 000 Menschen an den Gedenkfeiern zur Niederschlagung des TienAnMen - Aufstandes in Beijing vor 21 Jahren teilgenommen. | |||
aufgenommen: Sa., 5.6.2010 |
Quelle: Business Week, Yahoo! News Singapore, 5.6.10 |
Philippinen | 2.6.10 | Gewerkschafter erschossen |
6847 |
Santa Rosa City: Gewerkschaftsführer Eduard Panganiban wurde auf dem Weg zur Arbeit von Motorradfahrern erschossen. Er arbeitete seit fünf Jahren bei dem Airbag- und Sicherheitsgurtehersteller Takata. Im letzten Jahr gab es dort Streitigkeiten wegen Tarifverhandlungen, die bis jetzt noch nicht beendet wurden. Dies ist der neunte ermordete Gewerkschafter in der Region Cavite, Laguna, Batangas, Rizal, Quezon seit Beginn der Amtszeit von Präsidentin Arroyo. Auf den gesamten Philippinen wurden in dieser Zeit 96 Gewerkschafter ermordet. (s.a. 6636, 6485, 5927, 5557, 5413, 5357) | |||
aufgenommen: Fr., 4.6.2010 |
Quelle: Inquirer.net, 3.6.10 |
China | 3.6.10 | Mindestlohn |
6846 |
(s.a. 6824) Ab 1. Juli wird der in Beijing geltende Mindestlohn um 20 Prozent erhöht, von bisher Rmb 800 auf Rmb 960. Normalerweise wird der Mindestlohn einmal pro Jahr erhöht, im letzten Jahr blieb er jedoch gleich. | |||
aufgenommen: Fr., 4.6.2010 |
Quelle: Xinhua, 3.6.10 |
China | 1.6.10 | Honda-Streik zuende? |
6845 |
![]() ![]() Video, aufgenommen von einem streikenden Arbeiter | |||
aufgenommen: Mi., 2.6.2010 |
Quelle: div., 2.6.10 |
China | 31.5.10 | Streik bei Honda geht weiter |
6842 |
![]() | |||
aufgenommen: Mo., 31.5.2010 |
Quelle: div., 31.5.10 |
< später | Aktuell | Archiv-Verzeichnis | früher >
Startseite | Asienkrise | Links
Eine Webseite von WELT IN UMWÄLZUNG Mannheim-Ludwigshafen
11. Juni 2010